Veranstaltungen

Gespräch / Podium

09. Okt 2023
 - 

Jena – Plauen – Dresden – Leipzig

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Dreikönigskirche / Haus der Kirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Zur Veranstaltung
Der 9. Oktober 1989 markiert den Tag der Entscheidung für die friedliche Revolution. Die neuerliche Debatte in Gesellschaft und Kirche über die Benachteiligung ostdeutscher Bürger verdeckt das Vermächtnis und die Stärken kritischen Denkens. Bürgermut und der Einsatz für Frieden, Freiheit und Umweltbewahrung der Kirchen haben Quellen, die längst nicht versiegt sind.
Der Landtagsabgeordnete Frank Richter stellt eine Brücke von friedlicher Revolution zum Bürgermut heute her. Der Spiegel-Autor Peter Wensierski vertieft die Betrachtung, in dem er die Herkunft der DDR-Opposition am Beispiel Jenas deutlich macht. Spezifische lokale Einschätzungen geben Stadträtin Diana Zierold (Mitglied der Gruppe „Umdenken durch Nachdenken 89“) und Stephan Bickhardt aus Leipzig.


Mitwirkende: Peter Wensierski (DER SPIEGEL, Autor des Buches „Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk“), Frank Richter (MdL, Theologe, Bürgerrechtler und Mitbegründer der „Gruppe der 20“), Diana Zierold (Soziologin, Stadträtin Plauen, Gruppe „Umdenken durch Nachdenken 89“), Tim Deisinger (Journalist, Moderator bei MDR aktuell)
Kooperation: SPD Fraktion im Sächsischen Landtag
Ort: Haus der Kirche, Café Dreikönig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
19. Okt 2023

Literaturkreis

Dresden-Klotzsche Gemeindehaus Alte Post
Gemeindehaus Alte Post, Gertrud-Caspari-Str. 10, 01109 Dresden
Zur Veranstaltung
Thema: Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Literatur

20. Okt 2023
 - 

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Dreikönigskirche / Haus der Kirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Zur Veranstaltung
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde von Karl Popper erschien 1945 – und ist hochaktuell. Das Schlagwort von der offenen Gesellschaft prägt bis heute das das Selbstverständnis vieler Demokratien, insbesondere in Konflikten mit nicht-demokratischen Kräften. Auf den Spuren Karl Poppers spürt der Studientag den Kernfragen offener Gesellschaften nach: Was sind unsere grundlegenden Werte? Wie wollen wir leben? Welchen Herausforderungen sind wir derzeit ausgesetzt und wie existentiell sind diese? Worüber und wie streiten wir uns? Wie und mit welchen Mitteln wollen oder müssen wir uns verteidigen?

Mitwirkende
Dr. Julia Gerlach ist Politikwissenschaftlerin (Promotion zur streitbaren Demokratie) und Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen.

Dr. Maik Herold ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt MIDEM der Seniorprofessur Hans Vorländer an der Technischen Universität Dresden. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen von Politischer Theorie und Ideengeschichte, Politischer Soziologie und Politischer Kulturforschung. Vor diesem Hintergrund forscht er zu Fragen von Populismus, Extremismus und Protest, politischer Polarisierung, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Bürgerethik. Im Fokus steht dabei vor allem Mittel- und Osteuropa sowie insbesondere Ostdeutschland.

Anmeldung
Tagungssekretariat, Sandra Kirsten, akademie@evlks.de oder 0351/81 24 319

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
05. Nov 2023
 - 

Bibel im Gespräch

Dresden-Rähnitz Kirche
Ev.-Luth. Kirche, Ludwig-Kossuth-Str. 20, 01109 Dresden
Zur Veranstaltung
14. Dez 2023

Literaturkreis

Dresden-Klotzsche Gemeindehaus Alte Post
Gemeindehaus Alte Post, Gertrud-Caspari-Str. 10, 01109 Dresden
Zur Veranstaltung
Thema: Die schönsten Buchentdeckungen des Jahres 2023 (eigentlich die passende Empfehlung für Weihnachtsgeschenke)...