WEBINAR Update Kinderchor (2)
Wozu dient die Solmisation? Einführung und Anwendung in der Kinderchorpraxis
19. Mär 2021
-
Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Arbeitsstelle Kirchenmusik und Hochschule für Kirchenmusik, Käthe-Kollwitz-Ufer 97, 01309 Dresden
Arbeitsstelle Kirchenmusik und Hochschule für Kirchenmusik, Käthe-Kollwitz-Ufer 97, 01309 Dresden
Online Angebot per Zoom
Veranstaltungsreihe: Update Kinderchor
Seminarteil A: 17:00 bis 18:30 Uhr
Vermittlung von Grundkenntnissen der Relativen Solmisation und Rhythmussprache; Übungen zum Singen mit Tonsilben und Handgesten zur Ausbildung der inneren Tonvorstellung; Chancen und Grenzen der Anwendung; Hinweise auf weitere Anwendungskontexte
Referentin: Ulrike Schelter-Baudach, Kirchenmusikerin in Wunsiedel
Seminarteil B: 19:00 bis 20:00 Uhr
Arbeit an Praxisbausteinen: Anwendungsbeispiele im Kinderchor bei der Erarbeitung von Literaturstücken und für Stimmbildungseinheiten, Musiklehreübungen oder musikalische Spiele Referentinen: Ulrike Schelter-Baudach und Martina Hergt
Das Angebot richtet sich an Kinder- und Jugendchorleiter:innen und alle, die ihre Kenntnisse in Bezug auf das Singen mit Kindern und Jugendlichen auffrischen oder erweitern möchten.
Anmeldung bis 11.03.2021 möglich
Veranstaltungsreihe: Update Kinderchor
Seminarteil A: 17:00 bis 18:30 Uhr
Vermittlung von Grundkenntnissen der Relativen Solmisation und Rhythmussprache; Übungen zum Singen mit Tonsilben und Handgesten zur Ausbildung der inneren Tonvorstellung; Chancen und Grenzen der Anwendung; Hinweise auf weitere Anwendungskontexte
Referentin: Ulrike Schelter-Baudach, Kirchenmusikerin in Wunsiedel
Seminarteil B: 19:00 bis 20:00 Uhr
Arbeit an Praxisbausteinen: Anwendungsbeispiele im Kinderchor bei der Erarbeitung von Literaturstücken und für Stimmbildungseinheiten, Musiklehreübungen oder musikalische Spiele Referentinen: Ulrike Schelter-Baudach und Martina Hergt
Das Angebot richtet sich an Kinder- und Jugendchorleiter:innen und alle, die ihre Kenntnisse in Bezug auf das Singen mit Kindern und Jugendlichen auffrischen oder erweitern möchten.
Anmeldung bis 11.03.2021 möglich
Kosten:
15 EUR
Veranstalter:
Arbeitsstelle Kirchenmusik
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit
Martina Hergt, Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit
Telefon:
E-Mail: