Solar-Dekade in den Dresdner Kirchenbezirken

Ab 2035 produzieren wir mindestens 25% unseres Strombedarfs aus eigenen Solaranlagen selbst.

Das haben die Synoden der beiden Dresdner Kirchenbezirke in ihren Sitzungen am 22.11.2024 beschlossen. Die Initiative dafür kam aus der „Solar-AG“. In dieser ökumenischen Arbeitsgruppe engagieren sich schöpfungs-bewegte und fachlich versierte Aktive und Interessierte aus den Gemeinden, um nach Möglichkeiten zu suchen, Solaranlagen und andere erneuerbare Energiegewinnung in Dresdens Kirchgemeinden zu stärken.

 
Dabei gehen wir den Weg einer „Energiewende 2.0“:

  • wir honorieren nicht Masse, sondern intelligente, passförmige Lösungen – die können auch klein sein und sollen unsere Stromnetze möglichst entlasten
  • wir honorieren Einsparung und zeitliche Flexibilität der Stromnutzung
  • wir regen zur Selbstnutzung des erzeugten Stroms an

Und: wir honorieren auch zeitiges Beginnen. Je eher ein Projekt über den Fonds startet, umso mehr Cent gibt es pro eingesparter Kilowattstunde. Dafür gibt es eine Förderrichtlinie.

FAQ

  • Wo können wir einen Antrag stellen?
    Über alle Anträge entscheidet der Ausschuss Nachhaltigkeit. Bitte stellen Sie Ihren formlosen Antrag an: Evangelische Kirchenbezirke Dresden, Ausschuss Nachhaltigkeit, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden
  • Was wird gefördert?
    • pro Gemeinde können mehrere Projekte, auch zeitlich gestaffelt, umgesetzt werden
    • die Förderung geschieht anteilig und orientiert sich am selbst genutzten Solar-Ertrag
    • PV-Anlagen – gern auch kleinere Lösungen, wie sog. Balkonkraftwerke
    • außerdem, sofern ausreichend Mittel vorhanden:
      • Energieberatung (für ein Gebäude in jeder Gemeinde)
      • Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
      • Maßnahmen der zeitlichen Variabilität des eigenen Stromeinsatzes (z.B. Nutzung von Zeitschaltuhren, automatische Steuerung von Stromverbrauchern, Integration von elektrischen Speichern)
      • den Energieverbrauch reduzierende Verhaltensänderungen
      • höhere Kosten, die auf Grund von Denkmalschutzauflagen oder aus ästhetischen Gesichtspunkten bei der Installation einer PV-Anlage anfallen
      • Maßnahmen zur Absenkung energieintensiver Nutzungsgewohnheiten
    • ein gesetzlicher Anspruch auf Unterstützung besteht nicht
    • es erfolgt keine Förderung von Objekten, die sich auf einen Leerstand zubewegen
  • Unter welchen Voraussetzungen wird gefördert?
    • Einzahlung in den Schöpfungs-Fonds: 8 Ct. pro bezogener kWh im Jahresverbrauch
    • Einzahlung seit mindestens zwei Jahren von Beginn des Vorhabens (bei einem Start des Solarprojektes in 2025 und 2026 ist eine rückwirkende Einzahlung möglich)
    • Antragstellung muss vor Beginn/Beauftragung der Maßnahmen erfolgen
  • Welche Informationen müssen wir zusammentragen?
    Stellen Sie einen formlosen Antrag. Daraus sollte zu entnehmen sein:
    • Wer stellt den Antrag?
    • Was soll gefördert werden
    • Wann soll begonnen werden?Wie soll das Projekt finanziert werden?
    • Wie hoch ist der Stromverbrauch des Objektes, in dem das Projekt umgesetzt werden soll (Durchschnitt der letzten drei Jahre vor Beginn der Maßnahme)? – möglichst sollten auch Stromnutzungen tagsüber und abends unterschieden werden
  • Wie hoch ist die Förderung?
    Basis ist durchschnittlicher Stromverbrauch der letzten drei Jahre vor Beginn der eigenen Solarstromerzeugung
    • 2025 bis 2029: 1,50 €/reduzierter kWh
    • 2030 bis 2032: 0,90 €/reduzierter kWh

Schöpfungs-Fonds

Der Schöpfungs-Fonds sind Mittel, die der Förderung von Solarprojekten und zur Einsparung von elektrischer Energie in den Kirchgemeinden dienen. Der Fonds speist sich aus den Einzahlungen der teilnehmenden Gemeinden und aus Spenden. Sie möchten den Fonds und damit die Energiewende in den Dresdner Kirchen unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Spende!

IBAN: DE81 3506 0190 1667 2090 36
Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Ev.-Luth. KBZ Dresden Nord
Verwendungszweck: RT 0900 Spende Solardekade

Offiziell eröffnet wird die Solar-Dekade am 26. Oktober zum 3. Ökumenischen Energietag in der Jugendkirche. Schon jetzt herzliche Einladung dafür! Details zum Programm und Infos zum ganzen Energietag folgen.