
Dresdner Kirchen beim Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025
4. September 2025
Der Tag des offenen Denkmals gilt als größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Auch viele Dresdner Kirchen beteiligen sich am 14. September und bieten spannende Führungen an. Eine Auswahl über Angebote und Öffnungszeiten finden Sie hier:
Trinitatiskirche/Jugendzentrum Jugendkirche, geöffnet 13 bis 15 Uhr
13, 14 und 15 Uhr Turm- und Glockenführungen (Treffpunkt Haupteingang): Wissenswertes zum Projekt der Sanierung der Glocken und des Glockenstuhls wird berichtet sowie über die Nutzung der Trinitatiskirche als Jugendzentrum. Ein traumhafter Ausblick auf die Johannstadt ist inklusive. Eintritt gegen Spende für die Glockenstuhlsanierung
Die Trinitatiskirche wurde 1891-94 im Stil der Neorenaissance mit barocken Formen erbaut und 1945 durch Kriegseinwirkung stark zerstört. In der Nachkriegszeit erfolgte die teilweise Sanierung der Ruine zur Nutzung für Gottesdienste und Veranstaltungen. 2019-21 erfolgte eine umfassende Sanierung. Heute beherbergt das Gebäude das „Jugendzentrum Jugendkirche“ und ist ein moderner Ort für Jugendarbeit, zahlreiche Veranstaltungen und Gottesdienste.
Lukaskirche Dresden, geöffnet 10 bis 15 Uhr
10 bis 11 Uhr Gottesdienst, selbstgebackener Kuchen und Kaffee laden im Anschluss an den Gottesdienst zum Verweilen im Kirchraum ein
11 bis 11:45 Uhr Kirchenführung durch den Kirchraum und Erläuterungen zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Lukaskirche
12, 13, 14, 15 Uhr Turmführung: Mitglieder des Fördervereins Lukaskirche Dresden e.V. führen interessierte Gäste auf den Turm der Lukaskirche und erläutern die Baugeschichte, technische und historische Hintergründe und die Planungen zum Wiederaufbau des Kirchturms. Die Turmführung dauert etwa 45 Minuten und führt über 200 Stufen bis zu einer schönen Aussicht über das Zentrum der Stadt Dresden. Um eine Spende für den Wiederaufbau des Kirchturms wird gebeten.
Errichtet 1899-1903, trägt die Lukaskirche von außen die Formen der Neurenaissance. Das Innere wurde mit Elementen des beginnenden Jugendstils ausgestattet. 1945 brannte das Gebäude komplett aus, die markante Turmhaube wurde zerstört. In den 1960er-Jahren zum Tonstudio umgebaut, wird die Lukaskirche seit 1972 wieder für Gottesdienste genutzt. 2018 fiel der Startschuss für die Sanierung des Kirchengebäudes. Im Rahmen der Bauarbeiten kamen Gedenktafeln aus dem I. Weltkrieg zutage.
Kreuzkirche Dresden, geöffnet bis 18 Uhr
9:30 bis 11 Uhr Gottesdienst
11 Uhr Führung zur Orgel und zum Glockenstuhl
13 Uhr Kirchenführung zur allgemeinen Baugeschichte
Die Kreuzkirche Dresden ist die evangelische Hauptkirche Sachsens und Predigtkirche des sächsischen Landesbischofs. Die Kirche ist gleichzeitig das Zentrum evangelischer Kirchenmusik in Dresden, Heimstätte des Dresdner Kreuzchores und einer der größte Konzerträume Sachsens. In ihrer wechselvollen Geschichte wurde das Gebäude mehrmals zerstört und wiederaufgebaut.
Friedhof Dresden-Bühlau als Gesamtdenkmal
10, 13, 15 Uhr Führungen über das Friedhofsgelände
Dorfkirche Röhrsdorf, geöffnet 10 bis 16 Uhr
Spätbarocke Dorfkirche von 1748, 2017 innen renoviert
Schlosskirche Lockwitz, geöffnet 10 bis 16 Uhr
10 bis 11 Uhr Gottesdienst zu Erntedank
11 bis 16 Uhr offene Kirche mit Ausstellung in der Kirche zu 400 Jahre Gemeindeleben in Lockwitz
Die Lockwitzer Schlosskirche ist mit über 400 Jahren eine der ältesten Kirchen in Dresden. Sie ist die einzige evangelische Kirche im Stadtgebiet, die mit einem Schloss verbunden ist. Der dörfliche Charakter der sich in Lockwitz auch fast 100 Jahre nach der Eingemeindung in die Landeshauptstadt Dresden noch erhalten hat, spiegelt sich auch in der Kirche und der Gemeinde wieder.
Gemeindezentrum der Philippus-Kirchgemeinde Dresden-Gorbitz, geöffnet 10 bis 18 Uhr
10 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest, anschließend gemeinsames Mitbring-Mittagessen
16 Uhr Kurzkonzert mit Lesung „Zauberwort & Orgelton“: Ursula Grützner (Lesung), Andreas Kastl (Musik)
14 bis 18 Uhr Ausstellung „Handabrieb“ mit Bildern der Gorbitzer Künstlerin Dagmar Engelmann
außerdem individuelle Führungen, Kaffeepausenangebot, für Kinder Spiel- und Malmöglichkeit
Das Gemeindezentrum wurde bis 1989 unter der Leitung des Dresdner Architekten Ulf Zimmermann mit seinem Team projektiert und von 1990 bis 1992 erbaut. Als erster sakraler Neubau in den neuen Bundesländern wird das Gemeindezentrum noch der Spätphase der Nachkriegsmoderne in der DDR zugeordnet. Es wurde im Jahre 2018 als größtenteils im Original erhaltenes Ensemble einschließlich Innenausstattung und Außenanlagen in die Denkmalliste aufgenommen.
Friedenskirche Dresden-Löbtau, 13 bis 17 Uhr
Führungen und Erläuterungen zum Gebäude, Bild/Text-Präsentation zur Geschichte der Friedenskirche 75 Jahre Bartningsche Notkirche
Die Friedenskirche Dresden-Löbtau, eine Bartningsche Notkirche, wurde 1949 als eine der ersten innerhalb von sechs Monaten errichtet. Am 18. Dezember 1949 wurde sie eingeweiht und ist 75 Jahre alt. Die alte Friedenskirche, 1890/91 gebaut, war am 13. Februar 1945 zerstört worden.
Pastor Roller Kirche Weixdorf, geöffnet 10 bis 15 Uhr
Kirchenführungen und Getränke
15 Uhr Vortrag mit musikalischer Begleitung „Erzählungen über Pastor Samuel David Roller“ von Pfarrer Hecker i.R.
Kirche Leubnitz-Neuostra, geöffnet bis 15 Uhr
10:30 Uhr Gottesdienst
Schlosskirche Lockwitz, geöffnet bis 16 Uhr
10 bis 11 Uhr Gottesdienst zum Erntedank
Ausstellung zu über 400 Jahren Kirchgemeinde Lockwitz
Kirche Bannewitz, geöffnet bis 17 Uhr
10:30 Uhr Gottesdienst mit Landwirt & Pfarrer im Dialog und anschließend Bannewitzer Herbst- und Erntedankfest
