Nachrichten

Russischer Bischof: “Wir erleben die Erpressung der Religion”


13. April 2022

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Evangelischen Pressedienstes

Dietrich Brauer, Bischof der Evangelisch-lutherischen Kirche im Europäischen Russland, wohin der Kirchenbezirk Dresden Mitte seit 2014 eine Partnerschaft hin pflegt, ermutigt seine Gemeinden in Russland, trotz staatlichem Druck für ihre Überzeugungen einzustehen. „Wir erleben die Erpressung der Religion. Wir sollten aber die Wahrheit des Evangeliums nicht preisgeben, denn dann haben wir keine Zukunft“, sagte Brauer in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Rande der sächsischen Landessynode in Dresden. Der Krieg in der Ukraine dürfe weder verschwiegen noch hingenommen werden. Kirche könne nur für die Wahrheit stehen, sonst gebe sie sich auf.

Brauer zufolge feiern die meisten Gemeinden in der Ukraine und in Russland weiter Gottesdienste. In Russland dürfe generell gebetet werden, aber nicht konkret benannt werden, „dass wir die Menschen in der Ukraine vor Augen haben, die Bilder und Schrecken des Krieges“, sagte Brauer. Es gebe seit Beginn des Krieges Druck und Erpressung von staatlicher Seite: „Leitende Geistliche und Persönlichkeiten im öffentlichen und kirchlichen Bereich sollen sich äußern und positionieren.“ Wer nicht für die Ukraine-Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin plädiere, müsse mit Konsequenzen rechnen. Brauer war deshalb im März mit seiner Familie nach Deutschland geflüchtet. Dabei war er einer Einladung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gefolgt. „Es war eine schwierige Entscheidung, ob wir das Land verlassen, aber wir hatten auch keine Zeit zu überlegen“, sagte das geistliche Oberhaupt von 40.000 Protestanten in Russland. Er versuche nun, mit Partnerkirchen zu reden. „Wir beten miteinander für den Frieden“, was in Russland nicht mehr möglich sei, sagte Brauer. So habe er es auch in seiner vorerst letzten Predigt in Moskau praktiziert. Er bete jetzt stellvertretend für die russischen Gemeinden.

Der 39-jährige Russlanddeutsche sagte weiter, „wir müssen damit rechnen, dass ein Großteil der Russinnen und Russen zu diesem Krieg steht oder aber gleichgültig bleibt und schweigt.“ Das sei schwer zu verstehen und auch schwer zu ertragen. Seine Hoffnung und Erwartung sei gewesen, dass viele religiöse Organisationen sich zusammentun und zu einem gemeinsamen Statement kommen. Das sei nicht passiert. Stattdessen habe die russisch-orthodoxe Kirche mehrfach für die „Spezialoperation“, wie der Kreml den Krieg nennt, plädiert. „Es gibt eine große Hoffnung für die Ukraine, das glaube ich ganz fest“, sagte Brauer weiter: „Wenn diese Schrecken zu Ende sind, dann sind alle Türen offen für ein neues Land Ukraine und dann ist die Ukraine so vereint wie nie zuvor. Für Russland wissen wir das im Moment nicht.“

Brauer ist seit 2014 Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland mit Sitz in St. Petersburg. (epd)

Bischof Dietrich Brauer und seine Frau im Gespräch mit Sup. Christian Behr (links) und Ökumenereferent Friedemann Oehme (2. v. l.) im Jahr 2017 – Bild: Mira Körlin