
segens+räume – acht Pfarrerinnen und Pfarrer bringen in und um Dresden Segen „unter die Leute“
12. Februar 2025
segens+räume – acht Pfarrerinnen und Pfarrer bringen in und um Dresden Segen „unter die Leute“
„Du bist aber ein Segen!“ Das ist schnell gesagt. Doch was steckt eigentlich dahinter? Woher kommt der Segen, und wer darf segnen? Segen weitergeben kann man immer wieder und Gottes Segen geht nie zu Ende.
Was es mit dem Segen, dem Segnen und Gesegnet-Werden so auf sich hat, das wollen acht Pfarrerinnen und Pfarrer in und um Dresden in den nächsten Jahren erlebbar machen. Und das nicht nur am Ende eines Gottesdienstes, sondern ganz praktisch auch außerhalb der Kirchenmauern und unabhängig von Kirchgemeindegrenzen.
Im Rahmen der sog. „missionarischen Pfarrstellen“, welche die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen seit Januar 2025 in allen sächsischen Kirchenbezirken eingerichtet hat, sind auch in Dresden acht Pfarrerinnen und Pfarrer mit besonderem Auftrag unterwegs. Ein erstes gemeinsam Projekt ist eine Andacht mit persönlicher Segnung für Verliebte am Valentinstag, 14.02., um 18 Uhr in der Kreuzkirche.
Die folgenden Projekten werden von den acht Pfarrerinnen und Pfarrern entwickelt:
Pfarrerin Anke Arnold entwickelt mit Paaren für sie passende Segensformen für ihre Bedürfnisse an wichtigen Lebenspunkten, wie der Geburt eines Kindes oder ihr Ja vor Gott füreinander, aber auch in schweren Momenten des Lebens, wie Abschied, Tod und Trauer. Solche Situationen kennt auch Pfarrerin Konstanze Eymann. Sie bietet Seelsorge, Angebote und Zusammenarbeit für Menschen mit Tumorerkrankungen und für Krebs- Selbsthilfegruppen an. Pfarrer Friedemann Groß möchte besonders zuhören und nachspüren, „wo der Schuh drückt“ und mit und für Menschen, die am Rand unserer Gesellschaft leben Angebote entwickeln und somit „Kirche für andere“ sein. Pfarrerin Gisela Merkel baut gerade mit ehrenamtlich Engagierten die Arbeit einer „Cafédrale“ auf. Im Team wollen sie der Einsamkeit entgegenwirken. Sie bieten innerhalb kirchlicher Räume und mitten im Stadtteil Pieschen Zeit für das Zuhören, für Ermutigung, für Gemeinschaft und, wenn gewünscht, Zeit für Gebet und Segen an. Etwas Kulinarisches soll die Arbeit immer begleiten.. Pfarrer Tobias Funke entwickelt mit und für Junge Erwachsene Angebote, wie es sie bereits im Jugendzentrum Jugendkirche in der Johannstadt gibt, damit gerade junge Menschen, die nach Dresden kommen für ihre Art, Glaube und Kirche zu leben, Raum finden können. Pfarrerin Maria Heinke-Probst öffnet in Hosterwitz Gartentore und Kirchentüren, um mit Menschen über Gott und die Welt neu ins Gespräch zu kommen. Pfarrerin Angelika Lentz entwickelt kleine Andachts- und Segensformen im ländlichen Raum. Pfarrerin Anja Funke plant in Radebeul und Umgebung Segensfeiern für Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Gemeinsam erproben die Pfarrerinnen und Pfarrer neue Wege und Formen, um auch für Menschen, die nicht in den kirchlichen Strukturen zu Hause sind, Berührungspunkte im Glauben und Orte für ihre persönliche Spiritualität in Dresden zu finden. Denn Gottes Segen ist ein Geschenk, das Menschen persönlich berührt, Kraft, Hoffnung und Vertrauen schenkt für den eigenen Weg in der Welt. Wer Segen empfängt, kann wiederum selbst für andere zum Segen werden. Am Anfang der Bibel spricht Gott zu Abraham: „Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.“ (Die Bibel, 1.Buch Mose 12,2)
Presseanfragen zur Initiative segens+räume
Tobias Funke 0163 – 8447500 tobias.funke@evlks.de
@segens_raeume
Zu den Einzelprojekten direkt bei den Pfarrerinnen und Pfarrer:
Konstanze Eymann @glaubenskruemel konstanze.eymann@evlks.de
Anke Arnold @glaubens.bunt anke.arnold@evlks.de
Tobias Funke @glauben_leben_handeln tobias.funke@evlks.de
Angelika Lentz angelika.lentz@evlks.de
Anja Funke anja.funke@evlks.de
Maria Heinke-Probst maria.heinke-probst@evlks.de
Gisela Merkel @merkelgisela gisela.merkel-manzer@evlks.de
Friedemann Groß , friedemann.gross@evlks.de
segens+räume ist eine Initiative der Ev.-luth. Kirchenbezirke Dresdens www.kirche-dresden.de
