Nachrichten

Veranstaltungsort: Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik

04. Feb 2023
 - 

HfK | Kurs “Musiktheorie/Gehörbildung” an der Hochschule für Kirchenmusik

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Interessierte an einem Kirchenmusikstudium oder an der kirchenmusikalischen C-Ausbildung sind eingeladen zu einem Kurs "Musiktheorie/Gehörbildung" zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden am Samstag, 4. Februar, 10:00 - 16:00 Uhr. Der Kurs wird geleitet von Prof. Matthias Drude und Dr. Wolfram Hoppe. Für Mitglieder einer Kirchgemeinde der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist die Teilnahme kostenlos.

Anmeldungen sind bis zum 20. Januar möglich.
Leitung: Prof. Matthias Drude, Dr. Wolfram Hoppe

12. Feb 2023 - 17. Feb 2023

HfK & KiChW | Sächsisches Chorleiterseminar in Freiberg

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Kurs Geistliche Chormusik
# Programm: Chormusik aus Osteuropa (Arbeitstitel)
# Leitung: Michael Käppler (Dresden) | Der Dirigent Michael Käppler ist Künstler und Pädagoge aus Leidenschaft, Lehrbeauftragter für Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und seit 2021 künstlerischer Leiter der Singakademie Dresden.

# Studiochor: Projektchor des Evangelischen Kirchenchorwerks (Einstudierung: Ekkehard Hübler, Landesobmann des Kirchenchorwerks der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen)
# Stimmbildung: Für chorische Stimmbildung und Einzelstimmberatung stehen erfahrene Stimmbildner zur Verfügung.

Abschlusskonzert: 17. Februar 2023, 18.00 Uhr Nikolaikirche Freiberg
In Kooperation mit dem Sächsischen Chorverband

# Anmeldeschluss: 23.01.2023
# Übernachtung: Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie über die Stadt Freiberg

03. Sep 2022
 - 

Studientag Liturgische Bildung (Wiederholungstermin)

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Diese Veranstaltung wurde aufgrund der pandemischen Lage vom 26.02.2022 auf dem 03.09.2022 verlegt.

Zum Liturgischen Studientag begegnen sich Menschen, die Gottesdienste gestalten, sei es beruflich, sei es ehrenamtlich.
Der Liturgische Studientag 2022 dreht sich um den Jahreswechsel, also um Gottesdienste und Andachten am Altjahresabend und Neujahrstag. Der Jahreswechsel ist eine besondere Schwellenzeit, um im Licht des Glaubens zurück- und vorauszuschauen oder auch ganz grundsätzliche Fragen zu bedenken.

Zum Thema werden liturgisch-theologische Orientierungen, musikalische Impulse und praktische Übungen angeboten.
Praxisnahe Workshops widmen sich einzelnen Aspekten des Themas. Auf alle Fälle mit dabei: Ein Workshop zu einem der Predigttexte für 2023 und ein Workshop, der sich vor allem der kirchenmusikalischen Gestaltung dieser Gottesdienste zuwendet. Jeder und jede Teilnehmende erhält eine Materialmappe.

Zielgruppe Prädikantinnen und Lektoren, D-Kirchenmusiker (auch in Ausbildung), Pfarrer, alle am Thema Interessierten
Leitung und Referierende: Martina Hergt, Dresden; Dr. Kathrin Mette, Meißen, LKMD Markus Leidenberger, Dresden; Dr. Heiko Franke, Meißen
Ort: Hochschule für Kirchenmusik Dresden

Anmeldung über die Ehrenamtsakademie (ehrenamtsakademie@evlks.de)
Eine Kooperation mit der Arbeitsstelle Kirchenmusik und der Ehrenamtsakademie der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens

24. Aug 2022 - 28. Aug 2022

Workshop im Schützjahr 2022

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Workshop im Schützjahr 2022 zu den Kleinen Geistlichen Konzerten von Heinrich Schütz
Der Workshop richtet sich an engagierte und geübte Chorsänger, Kirchenmusiker und Studierende.
Es ist uns wichtig, die Musik von Heinrich Schütz auch außerhalb professioneller Aufführungen durch eigenes Musizieren aktiv erlebbar zu machen.
Die Mitwirkenden erarbeiten in verschiedenen Besetzungen eine Auswahl der Kleinen Geistlichen Konzerte von Heinrich Schütz. Im Vordergrund steht das gemeinsame Musizieren dieser schönen und besonderen Musik. Mit beachtet und ausprobiert werden die in der Zeit gebräuchlichen Instrumentalstimmungen.
Willkommen sind ebenfalls interessierte Tastenspieler oder Streichbässe : Violone, Viola da Gamba, bitte bei der Anmeldung Stimmlage und ggfs. Instrument angeben.
Am Ende des Workshops werden die erarbeiteten Werke in einer kleinen Vespermusik in der Kirche in Dresden Loschwitz erklingen und einen Gottesdienst in einer Dresdner Gemeinde musikalisch ausgestalten.
Teilnehmerzahl: max.12 singend aktiv, 10 passiv incl. Instrumentalisten


mit Prof. Barbara Christina Steude (Gesang) und Hildegard Saretz (Tasteninstrumente)

16. Jun 2022

Musik und Theologie

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Magnificat: Johann Sebastian Bach (BWV 243) und John Rutter (1990)

Pf. i.E. Christian Kollmar

26. Feb 2022
 - 

Studientag Liturgische Bildung

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Zum Liturgischen Studientag begegnen sich Menschen, die Gottesdienste gestalten, sei es beruflich, sei es ehrenamtlich.
Der Liturgische Studientag 2022 dreht sich um den Jahreswechsel, also um Gottesdienste und Andachten am Altjahresabend und Neujahrstag. Der Jahreswechsel ist eine besondere Schwellenzeit, um im Licht des Glaubens zurück- und vorauszuschauen oder auch ganz grundsätzliche Fragen zu bedenken.

Zum Thema werden liturgisch-theologische Orientierungen, musikalische Impulse und praktische Übungen angeboten.
Praxisnahe Workshops widmen sich einzelnen Aspekten des Themas. Auf alle Fälle mit dabei: Ein Workshop zu einem der Predigttexte für 2023 und ein Workshop, der sich vor allem der kirchenmusikalischen Gestaltung dieser Gottesdienste zuwendet. Jeder und jede Teilnehmende erhält eine Materialmappe.

Zielgruppe Prädikantinnen und Lektoren, D-Kirchenmusiker (auch in Ausbildung), Pfarrer, alle am Thema Interessierten
Leitung und Referierende: Martina Hergt, Dresden; Dr. Kathrin Mette, Meißen, LKMD Markus Leidenberger, Dresden; Dr. Heiko Franke, Meißen
Ort: Hochschule für Kirchenmusik Dresden

Anmeldung bis 21. Januar 2022 über die Ehrenamtsakademie (ehrenamtsakademie@evlks.de)
Eine Kooperation mit der Arbeitsstelle Kirchenmusik und der Ehrenamtsakademie der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens

12. Mai 2022

Musik und Theologie

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Beethoven – Religion – Kirchenmusik, Unsystematische Bemerkungen zu einem vermeintlich abgeschlossenen Thema

Prof. Dr. Gerhard Poppe

26. Feb 2022

verlegt: Studientag Liturgische Bildung # Gottesdienste-Andachten-Musik zum Jahreswechsel

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Die Veranstaltung wurde aufgrund der allgemein geltenden Hygienebestimmungen auf den 03.09.2022 verlegt. Wir bitten um Verständnis.

Der Liturgische Studientag 2022 dreht sich um den Jahreswechsel, also um Gottesdienste und Andachten am Altjahresabend und Neujahrstag. Der Jahreswechsel ist eine besondere Schwellenzeit, um im Licht des Glaubens zurück- und vorauszuschauen oder auch ganz grundsätzliche Fragen zu bedenken.

Zum Thema werden liturgisch-theologische Orientierungen, musikalische Impulse und praktische Übungen angeboten.
Praxisnahe Workshops widmen sich einzelnen Aspekten des Themas. Auf alle Fälle mit dabei: Ein Workshop zu einem der Predigttexte für 2023 und ein Workshop, der sich vor allem der kirchenmusikalischen Gestaltung dieser Gottesdienste zuwendet. Jeder und jede Teilnehmende erhält eine Materialmappe.

Eingeladen sind Prädikant:innen und Lektor:innen; D-Kirchenmusiker:innen (auch in Ausbildung); Pfarrer:innen und alle am Thema Interessierten.

Leitung und Referierende:
Pfarrer Dr. Heiko Franke, Pastoralkolleg Meißen
Pfarrerin Dr. Kathrin Mette, Ehrenamtsakademie Meißen
LKMD Markus Leidenberger, Arbeitsstelle Kirchenmusik Dresden
Martina Hergt, Arbeitsstelle Kirchenmusik Dresden

Information-Beratung zur Veranstaltung: Martina Hergt | 0351 3186443 | martina.hergt@evlks.de
Veranstaltungsort: Hochschule für Kirchenmusik | Arbeitsstelle Kirchenmusik | Käthe-Kollwitz-Ufer 97 in 01309 Dresden

09. Mär 2022 - 18. Mär 2022

Israelreise mit Brass for Peace

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
Das Heilige Land wahrnehmen, erfahren:
mit Musik, in Begegnungen und Gesprächen, in Andachten und Feiern.

Zur Vorbereitung dieser Reise ist ein Probenwochenende in Dresden (28.-30. Januar 2022) obligatorisch. Dort werden wir neben der musikalischen Vorbereitung auch alle wichtigen Fragen zu Flug, Instrumententransport, Sicherheit usw. besprechen.

10. Mär 2022

Musik und Theologie

Dresden Arbeitsstelle und Hochschule für Kirchenmusik
Zur Veranstaltung
„Selig sind die Toten“ – Vergänglichkeit und ewiges Leben bei Heinrich Schütz (Musikalische Exequien) und Johannes Brahms (Ein deutsches Requiem, Vier ernste Gesänge)

Prof. Matthias Drude