Nachrichten

Veranstaltungsort: Dresden Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen

03. Mär 2022 - 24. Mär 2022
 - 

Tiefer ins Leben; 4-teiliger Onlineworkshop

Dresden Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Zur Veranstaltung
Im Alltag spüren wir manchmal eine Sehnsucht nach Tiefe. Wir fragen uns, wer wir eigentlich sind. Deshalb wollen wir an vier Abenden mit Ihnen auf eine Entdeckungsreise gehen – zum Beispiel nach Menschen und Ereignissen, die unser Leben geprägt haben. Aber auch nach der Musik, die uns berührt. Wie auf einer Münze ist all das in uns eingraviert. Welche Spuren hat es hinterlassen? Welche Chancen eröffnen sich? Leben und Glauben ist wie ein Schatz. Entdecken Sie ihn!

Die Reihe möchte Menschen, die Sinn und Spiritualität suchen, dabei begleiten, tiefer in Leben und Glauben einzusteigen.

An vier Donnerstagabenden: 3.3., 10.3., 17.3., 24.3., jeweils 19 Uhr

Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zoom-Link zugeschickt.

10. Apr 2021
 - 

Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen (Aristoteles)

Dresden Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Zur Veranstaltung
Wir setzen mit dieser TZI-Werkstatt einen neuen Anfang. An einem anderen Ort, mit bekannten und unbekannten Menschen. Mit Hoffnungen und Befürchtungen und mit unseren Erfahrungen aus früheren Anfängen. Wir gestalten diesen Neubeginn und bedenken zugleich: Wann und womit beginnt der Anfang? Worauf kommt es an, dass ein Anfang gut wird – bei mir persönlich und wenn ich eine Gruppe leite? Welche Schatten begleiten mich dabei, gegen welche Erwartungen muss ich mich wehren? Was fördert Vertrauen, damit effektives Arbeiten und Kooperation in einem Team oder in einer Gruppe möglich werden?
Wie hilft TZI, dass Anfänge gelingen und aus der Hälfte ein Ganzes wird?

Eingeladen sind alle, die durch Grundausbildung oder Seminare TZI kennen, die beruflich oder privat mit TZI arbeiten oder sich einfach für lebendiges Lernen und Leiten interessieren und TZI kennenlernen wollen. Neben der Arbeit am Thema soll Zeit sein zum Erzählen, Begegnen, Wiedersehen, Essen und auch für Mitteilungen oder Verabredungen.
In Kooperation mit dem Ruth Cohn Institut für TZI Berlin / Deutschland-Ost.

30. Mär 2021
 - 

Meister Eckhart – brauchbare mittelalterliche Spiritualität für moderne Zeiten

Dresden Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Zur Veranstaltung
Meister Eckhart (1260-1328) ist sicherlich eine der interessantesten Personen des europäischen Mittelalters. Von dem Theologen aus Erfurt in Thüringen sind seine beeindruckende Lebensgeschichte und zahlreiche Schriften überliefert worden. Von seinen Zeitgenossen einerseits hochverehrt, andererseits als Häretiker denunziert, bietet die Beschäftigung mit dem Leben und Werk Meister Eckharts auch heute noch spannende Einsichten.

Eingeladen sind Interessierte, die Lust am Verstehen symbolreicher Sprache und an der Lektüre theologisch-philosophischer Texte sowie
an europäischer Geschichte des Mittelalters haben.


Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.

27. Mär 2021
 - 

Gruppen leiten. Methodenwerkstatt

Dresden Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Zur Veranstaltung
Methoden der Erwachsenenbildung ermöglichen, schließen auf, verdeutlichen und korrigieren. Sie bringen Einzelne mit ihren Bedürfnissen, die Gruppe in ihrem Agieren und die Arbeit am Thema voran. Diese Anliegen von Gruppenleitenden zu “füttern“ – dazu braucht es immer mal wieder Handwerkszeug. Dabei ist es gleich, ob Sie die Leitung eines Gesprächskreises, einer Selbsthilfegruppe oder einer Initiative innehaben.

Der Tag erprobt die Methoden ganz praktisch: ihre Einführung, Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen. Aus dem Pool zahlreicher Möglichkeiten werden wir Methoden passgenau auf die Bedürfnisse der Anwesenden hin auswählen. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout.

Inhalte:
Methoden, die die Gruppe arbeitsfähig und mit dem Thema vertraut machen
Methoden für den Start von Gruppenbegegnungen
Methoden für das Ende einschließlich Auswertung und Feedback
Hinweise:
Eingeladen sind Leitende von Gruppen mit und ohne Vorkenntnisse

04. Mär 2021
 - 

Was ist eigentlich „Mystik“?

Dresden Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Zur Veranstaltung
Das deutsche Wort „Mystik" ist erst im 19. Jahrhundert gebildet worden. Doch das, was als „Mystik" bezeichnet wird, ist so alt wie das Christentum selbst. Aber was ist „Mystik"? Mit obskuren Praktiken und dunklen Messen hat „Mystik" nichts zu tun, soviel ist sicher. Vielmehr geht es genau um das Gegenteil; nämlich um die Einsicht in die lichte Wahrheit Gottes. Die Lektüre „mystischer" Texte von Menschen, die die christliche Geschichte als „Mystiker" oder „Mystikerinnen" bewahrt hat, kann uns heute lebenden Menschen in der Bewältigung eigener Glaubens- und Lebenserfahrungen sehr gut weiterhelfen. Wenn Sie mehr erfahren wollen, sind Sie herzlich willkommen.

Eingeladen sind Interessierte, die Lust am Verstehen symbolreicher Sprache und an der Lektüre religiöser Texte sowie am Austausch über
eigene Glaubens- und Lebenserfahrungen haben.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.

08. Feb 2021
 - 

Persönliche und organisationale Resilienz

Dresden Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Zur Veranstaltung
Welche Kräfte und Maßnahmen tragen dazu bei, aufrecht, hoffnungsvoll und stark den privaten und beruflichen Alltag in dieser Zeit der Pandemie zu bewältigen oder zu gestalten?
Inhaltlich bildet ein Impuls zur Resilienz den Auftakt, insbesondere unter dem Fokus der Pandemiezeit und der Auswirkungen auf das persönliche, berufliche und gesellschaftliche Leben.
Gleichzeitig erproben wir das „padlet" – ein digitales Kommunikationswerkszeug (Tafel). Diskutieren Sie mit und lassen Sie sich anregen, Bilder, Ideen, Links, Emoji, Gedanken und Meinungen zu teilen und zu liken.

Referenten:
Joachim Heißner, Senior Manager für Qualität, Sicherheit und Business Continunity Management - Enthusiast für Lebenslanges Lernen
Klaus-Dieter Lübke, Facharzt für Chirurgie/ Arzt für Notfallmedizin; Medizinische Hypnose (M.E.G), Gestalttherapie (G.I.H.); staatlich examinierter Masseur und medizinischer Bademeister; Mannschaftsarzt Deutscher Handballbund/ HC Leipzig (https://integrale-med.de).

03. Feb 2021
 - 

Exkursion Tschechien

Dresden Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
Zur Veranstaltung
Wissenswertes über Land und Menschen sowie interaktives Erlernen von ersten Wörtern - von der Aussprache bis zum selbstbewussten Grüßen oder sogar Bestellung im Restaurant?

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Ihre Anmeldung wird gebeten unter erwachsenenbildung.sachsen@evlks.de

Wenn Ihre Anmeldung bei uns vorliegt, erhalten Sie einen Link zur Teilnahme.Bitte finden Sie sich ab 17.15 Uhr im virtuellen Raum ein, falls Sie einen Technikcheck benötigen. Der Kurs soll pünktlich beginnen.

Voraussetzung: Interesse an der tschechischen Sprache, gute Laune und Bereitschaft zum Mitmachen

Referentin: Katerina Schawaller, Tschechische Muttersprachlerin, seit 2019 Teilnehmerin am Fernstudium Erwachsenenbildung; langjährige berufliche Erfahrung in/mit Deutsch-Tschechischer Zusammenarbeit und Projekten